Die neue Pflegeausbildung bereitet auf einen Einsatz in allen Bereichen der Pflege vor. Durch diese generalistische Ausbildung erhalten die Auszubildenden ein umfassendes pflegerisches Verständnis. So können sie sich schnell in die jeweiligen Spezialgebiete mit ihren unterschiedlichen Anforderungen einarbeiten. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Durch die enge Verzahnung der theoretischen Ausbildung mit der praktischen Ausbildung in den Ausbildungsstellen werden die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet.
Informationen zur Ausbildung
Hier sind Sie richtig, wenn Sie
- einen Beruf erlernen möchten, der Ihnen viel Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherheit bietet und zudem EU-weit anerkannt ist,
- hilfebedürftige Menschen unterstützen möchten, damit sie ihren Alltag bewältigen können,
- eine flexible Pflegeausbildung machen möchten, die es Ihnen ermöglicht, in der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und in der Altenpflege zu arbeiten.
Sie bekommen ein umfassendes Verständnis von Pflege.
Die Ausbildung beinhaltet drei Spezialgebiete.
Die dreijährige Ausbildung verbindet optimal Theorie und Praxis.
Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung. Die praktische Ausbildung wird in Einrichtungen für Menschen im Alter vermittelt.
Theoretischer und praktischer Unterricht mit folgenden Schwerpunkten:
- Pflegeprozesse planen, durchführen und evaluieren
- Kommunikation und Beratung gestalten
- professionelles Handeln
- das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen und wissenschaftlichen Erkenntnissen reflektieren und begründen
Die praktische Ausbildung mit folgenden Schwerpunkten:
- Orientierungseinsatz zu Beginn der Ausbildung beim Träger der praktischen Ausbildung
- Pflichteinsätze zum Beispiel in der stationären Akut-/Langzeitpflege, in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege, pädiatrischen Versorgung sowie in der psychiatrischen Versorgung
- Vertiefungseinsätze nach Wahl
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Inhalten und dem Stundenumfang der generalistischen Pflegeausbildung
Für die Ausbildung wird eine Praxisstelle benötigt. Zu diesem Zweck haben wir uns mit verschiedenen Einrichtungen zu einem Kooperationsverbund zusammen gefunden, um eine gute Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern zu gewährleisten.
Hier finden Sie eine Übersicht über Einrichtungen im Kooperationsverbund, die Ausbildungsstellen zur Verfügung stellen:
Ausbildungsstellen in Einrichtungen
Für die Pflegeausbildung gelten folgende mögliche Aufnahmevoraussetzungen:
Der mittlere Bildungsabschluss (Realschule) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss |
Mittelschul-Abschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss in Verbindung mit dem Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder einer der folgenden Abschlüsse: Sozialbetreuer/in, Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in |
FOS: Sozialer oder sonstiger Zweig |
Gymnasium: Abitur oder 10. Klasse |
Finanzierung der Ausbildung
Schulgeld, Förderung und Vergütung
Wichtig zu wissen:
- Für diese Ausbildung besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
- Während der Ausbildung wird eine Vergütung bezahlt, die im Laufe der Ausbildung ansteigt.
- Die Förderung über SGB III ist bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an die Bundesagentur für Arbeit.
Qualifizierungsgeld
Berufliche Weiterbildung bei voller Bezahlung
Für Menschen die sich nach vielen Jahren Familienzeit oder Haushaltsführung in einem sozialen Berufsfeld qualifizieren möchten, kann der Verdienstausfall, der mit der Ausbildung einhergeht, ein Hinderungsgrund sein. Durch das Qualifizierungsgeld des Aus- und Weiterbildungsgesetzes können Sie bei uns eine Ausbildung absolvieren und erhalten dafür eine Vollzeitvergütung. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten.
Beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, ermöglicht Ihnen das Qualifizierungschancengesetz eine Ausbildung bei uns zu absolvieren. Dadurch erhalten Sie während Ihrer Ausbildung eine Vollzeit-Vergütung. Außerdem werden zusätzlich anfallende Kosten wie Fahrkosten, Kosten für die auswärtige Unterbringung und Kinderbetreuungskosten übernommen
Die Förderung muss NICHT zurückgezahlt werden.
Förderanträge können derzeit erst wieder für das Schuljahr 2025/26 eingereicht werden.
Die Antragsstellung für die dreijährige Ausbildung muss bis zum 31. März des Jahres erfolgt sein, in dem die Ausbildung beginnt. Bei der einjährigen Ausbildung ist der letzte Tag der Antragsstellung der 31. Mai. des Jahres in dem die Ausbildung startet.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte lassen Sie uns folgende Unterlagen zukommen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis B2-Sprachniveau (deutsch)
- Nachweise über die geforderte schulische und berufliche Vorbildung in beglaubigter Fotokopie
- amtliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Bewerbung)
- Ausgefüllter Bewerberbogen
Hier finden Sie den Bewerbungsbogen
Den ausgefüllten Bewerberbogen schicken Sie bitte zusammen mit Ihren anderen Unterlagen an die folgende Adresse:
Dominikus-Ringeisen-Werk
Berufsfachschule für Pflege
und Altenpflegehilfe
Bahnhofstraße 2
86381 Krumbach
Telefon 08282 6209-300
Ansprechperson/en
